Datenschutz

Datenschutzhinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen. Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher fühlen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst.

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Sie daher darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden - selbstverständlich unter Beachtung der geltenden deutschen Datenschutzvorschriften. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für diesen Internetauftritt ist:

Der Hafen – Verein für psychosoziale Hilfe Harburg e.V.

Wallgraben 39

21073 Hamburg

Deutschland

Telefon: 040 524 77 29 - 120

Telefax: 040 524 77 29 - 1299

E-Mail: ext-dsb@b3-datenschutz.de

Unser externer Datenschutzbeauftragter ist:

Andreas Bethke

B3 Datenschutz GmbH

Papenbergallee 34

25548 Kellinghusen

Kontakt: datenschutz@der-hafen-vph.de

 

 

Informationen zur Datenverarbeitung, Zwecke und Rechtsgrundlagen, sowie Speicherdauer

Wir verarbeiten die Daten auf dieser Webseite auf Basis der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das ist eine Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung. Unser Interesse ist dabei der reibungslose Betrieb dieser Webseite in Verbindung mit Art. 32 DSGVO um die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Daten zu  gewährleisten.

Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme/Terminabstimmung mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Zwecke.

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, sofern der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden durch uns erfasst, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, beispielsweise wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen. Und Löschen, wenn diese für den genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind.

Welche Daten werden verarbeitet?

Zugriffsdaten / IP-Adressen

Sie können unsere Websites grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind.

Wir erfahren dann nur automatisch die folgenden Zugriffsdaten:

  • Ihre IP-AdresseIn Verbindung mit
  • dem von Ihnen genutzte Betriebssystem, den von Ihnen genutzten Web-Browser und die von Ihnen eingestellte Bildschirmauflösung,
  • dem Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs,
  • den Websites, die Sie bei uns besucht haben und
  • der verweisenden Website, von der Sie uns besuchen.

Die vorübergehende Speicherung erfolgt auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Sie dient der Sicherheit, um Missbrauch verfolgen und aufklären zu können. Tritt ein solcher Fall ein, können die betroffenen Daten bis zur Klärung des Vorfalls gespeichert bleiben.

Ansonsten werden die Daten nach 7 Tagen gelöscht.

Bewerbungsdaten, die wir per E-Mail erhalten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, dass Sie sich in unseren Stellenangeboten per E-Mail bei uns bewerben können. Bei diesen digitalen Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch erhoben und verarbeitet. Die Übermittlung der Bewerbung erfolgt zzt. unverschlüsselt. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass Sie zumindest Ihre beigefügten Bewerbungsunterlagen als Anlage verschlüsseln können.

Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses – dies natürlich unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen Verpflichtungen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten automatisch sechs Monaten nach der Bekanntgabe der Zurückweisung. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem AGG, eine längere Speicherung von bis zu vier Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung.

Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Erfasst werden dabei Informationen über Ihre Aktivitäten auf den von Ihnen besuchten Websites (z. B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten der Internet-Angebote, geklickte Werbebanner etc.). Wir verwenden die sogenannten Sitzungs-Cookies, welche nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden.

Die meisten Web-Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies automatisch akzeptiert werden.

Sie können der Verwendung von Cookies mit der Einstellung Ihres Browsers unterbinden, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass dieser keine oder nur bestimmte Cookies akzeptiert, oder Sie benachrichtigt werden, sobald Cookies gesendet werden. Dies kann zur Folge haben, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unserer Websites vollständig nutzen können.

Wir weisen Sie darauf hin, dass, falls die Verwendung von Cookies durch Ihren Browser nicht erlaubt ist, bei Löschung der Cookies, Verwendung eines anderen Browsers oder einem Gerätewechsel, eine erneute Zustimmung zu den Cookies durch Sie erfolgen muss.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir verwenden diese zum ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung grundlegender Funktionen.

Folgende Cookies werden von uns verwendet:

Cookieart:                   Session-Cookie

Cookiename:              <temporäre ID>

Zweck:                        um Ihnen ein optimales surfen auf unserer Website zu ermöglichen

Rechtsgrundlage:       Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Speicherdauer:           Am Ende der Sitzung (Schließen des Fensters/Verlassen der Webseite)

Cookiename:              jbcookiesder-hafen-vph.de

Cookieart:                   Funktionales-Cookie

Zweck:                        um Ihnen ein optimales surfen auf unserer Website zu ermöglichen

Rechtsgrundlage:       Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Speicherdauer:           3 Monate

Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die mit  Einwilligung erhoben werden. Der Dienstanbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. https://cloud.google.com/maps-platform

Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy

Eine Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) gibt es über das  Opt-Out-Plugin, das Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen können unter https://adssettings.google.com/authenticated. vorgenommen werden.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Daten, die Sie wir im Rahmen dieser Webseite verarbeiten, oder die Sie uns angeben, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.

Wir setzen jedoch Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung. Dies geschieht auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Datenverarbeitung ausserhalb der Europäischen Union

Eine Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union finden grundsätzlich nicht durch uns statt; Ausnahmen bilden die o.g. Verarbeitungen.

Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • – Recht auf Auskunft,
  • – Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • – Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • – Recht auf Datenübertragbarkeit.

Ferner haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Wir bitten bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, um Verständnis dafür, dass  wir  ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Beschwerderechte bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Unter folgendem Link können Sie entsprechende Kontaktdaten der Datenschutz-Aufsichtsbehörden erfahren. https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz oder Ihren Rechten haben erhalten Sie entsprechende Antworten hierauf unter datenschutz@der-hafen-vph.de.

Aktueller Stand: September 2020