achtung

thorstenmdpi

PsychoSoziale Hilfe in Hamburg-Harburg

Harburg ist ein häufig unterschätzter, vielfältiger und bunter Stadtteil. Er ist das Zentrum unseres Vereins mit seiner Geschäftsstelle in der Fußgängerzone der Innenstadt. Zahlreiche historische Gebäude wie das Rathaus, die Fachwerkhäuser in der Lämmertwiete nah der Innenstadt oder die vielen Straßen mit Wohngebäuden im Jugendstil repräsentieren die schönen Ecken Harburgs. Hinzu kommt der Harburger Binnenhafen mit seinen alten Backstein Industriehallen und Kontorhäusern mit innovativer Architektur, von dem nicht wenige sagen, er sei schöner als die HafenCity. Gleichzeitig bietet Harburg viel Natur – wie zum Beispiel der von der Innenstadt fußläufig zu erreichende Außenmühlenteich mit angrenzender Parklandschaft. Harburg war jahrhundertelang eine selbstständige Stadt und wurde erst im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes 1937/38 nach Hamburg eingemeindet.

Unsere Angebote in Harburg

Wir sind für Sie da, wenn Sie sich in seelischer Not, einer Lebenskrise befinden oder psychische Probleme haben. Dabei richtet sich unser Angebot an Einzelpersonen sowie Familien. Holen Sie sich Rat bei unserem fachkundigen Team bestehend aus Psycholog*innen, Sozialpädagog*Innen, Ergotherapeut*Innen und Genesungsbegleiter*innen. Wir bringen langjährige Erfahrung in der unterstützenden Begleitung und Beratung von seelischen belasteten Menschen mit und beraten Sie kostenlos und auf Wunsch anonym.

Unser gesamtes Angebot in Harburg finden Sie ganz unten noch einmal aufgelistet.

Melden Sie sich bei uns, egal ob telefonisch, per E-Mail oder direkt vor Ort in unserer Einrichtung. Wir freuen uns auf Sie! Dann besprechen wir gemeinsam, wie wir Ihnen am besten helfen können. Sie können auch unten per Klick einen Beratungs- oder Infotermin anfragen.

Infotermin anfragen

Hafenwerkstatt Harburg

Flyerwand Harburg

Gruppenangebot Harburg

Sie benötigen Rat in seelischen Angelegenheiten oder schnelle Hilfe in einer Krise? Mit unserer Beratung steht Ihnen eine Anlaufstelle offen, die in solchen Situationen für Sie da ist. Dabei beraten wir Sie ohne lange Wartezeiten, kostenlos und auf Wunsch anonym. Fachlich kompetent, menschlich zugewandt. Hier ein paar Beispiele, in welchen Situationen wir mit unserer Beratung schon oft geholfen haben:

• Sie fühlen sich seelisch stark belastet
• Sie stecken in einer schwierigen Lebenssituation und haben Redebedarf
• Sie ertappen sich beim Gedanken, Ihr Leben zu beenden
• Sie suchen als Angehörige/r einer Person mit psychischer Erkrankung Informationen bzw. Entlastung
• Sie benötigen Klärung in sozialen Fragen
• Sie möchten mehr erfahren über psychosoziale Angebote
• Sie haben Probleme in Ihrer Partnerschaft oder in Ihrer Familie
• Sie brauchen nach einem Klinikaufenthalt weitere Unterstützung
• Sie sind auf der Suche nach einem Therapieplatz und brauchen überbrückend Gespräche
• Probleme wie Arbeitslosigkeit und Geldsorgen wachsen Ihnen über den Kopf

Einen Beratungstermin können Sie ganz einfach per Telefon oder E-Mail vereinbaren.  Sie haben zudem die Möglichkeit, einen Termin per Klick auf „Beratungstermin anfragen“ zu vereinbaren. Sie sind uns in jedem Fall herzlich willkommen!

Beratungstermin anfragen

Den ANKER erreichen Sie telefonisch Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr - zusätzlich montags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

ANKER
Wallgraben 39
21073 Hamburg

Telefon: 040 - 524 77 29 - 140
Telefax: 040 - 524 77 29 - 1499
Mail: anker@der-hafen-vph.de

Uns ist der Schutz ihrer persönlichen Daten sehr wichtig, darum ist der Inhalt von Google Maps noch nicht aktiv.
Inhalt aktivieren

Sie fühlen sich seelisch stark belastet, befinden sich in einer seelischen Krise, leiden unter einer Depression, einer Psychose oder anderen psychischen Erkrankungen/Belastungen? Mit der „Assistenz in der Sozialpsychiatrie (ASP)“ bieten wir Ihnen die passende Unterstützung. Wie sieht unsere Unterstützung in der ASP aus?

• Vertrauliche Einzelgespräche
• Alltagsbegleitung in für Sie belastenden Situationen (Besuch beim Arzt, Termin bei einer Behörde, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel etc.)
• Beistand in Krisensituationen
• Sie kommen zu uns oder wir besuchen Sie in Ihrem eigenen Wohnraum oder Ihrem sozialen Umfeld
• Wir vermitteln zusätzliche Hilfsangebote

Die Kosten für die Unterstützung werden im Regelfall von der Sozialbehörde übernommen. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung.

Um zu klären, ob dieses Angebot für Sie passend ist oder wir Ihnen anderweitig besser helfen können, vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein unverbindliches Informationsgespräch. Sie können dieses per Telefon oder E-Mail vereinbaren. Sie haben zudem die Möglichkeit, einen Termin per Klick auf  „Infotermin anfragen“ zu vereinbaren. Sie sind uns in jedem Fall herzlich willkommen!

Infotermin anfragen

Den ANKER erreichen Sie telefonisch Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr - zusätzlich montags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

ANKER
Wallgraben 39
21073 Hamburg

Telefon: 040 - 524 77 29 - 140
Telefax: 040 - 524 77 29 - 1499
Mail: anker@der-hafen-vph.de

Uns ist der Schutz ihrer persönlichen Daten sehr wichtig, darum ist der Inhalt von Google Maps noch nicht aktiv.
Inhalt aktivieren

Unser Angebot der Familienhilfe richtet sich insbesondere an Familien mit einem psychisch belasteten/erkrankten Elternteil. Sie finden uns im gesamten Bezirk Hamburg-Harburg sowie in Hamburg-Wilhelmsburg/Hamburg-Veddel.
Sozialpädagogischen Familienhilfe (§31 SGB VIII) hat zur Aufgabe, Familien zu stärken, damit sie zukünftig wieder ihren Alltag eigenständig meistern. Eine mögliche Kindeswohlgefährdung soll verhindert werden, um eine Fremdunterbringung zu vermeiden. Die Erziehungsbeistandschaft (§30 SGB VIII) dient der Stärkung und Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in deren Familien. Sie findet unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes des Kindes/Jugendlichen statt. Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung (§35a SGB VIII) ist eine zusätzliche Leistung im Rahmen der Hilfen zur Erziehung und ermöglicht den Kindern/Jugendlichen die Teilhabe an der Gesellschaft.
Für unsere Angebote muss ein Antrag auf Hilfe zur Erziehung beim zuständigen Jugendamt gestellt werden. Bei Fragen dazu wenden Sie sich vorab gerne an uns. Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Lösungen für die mit dem Jugendamt im Hilfeplan festgelegten Ziele.

Für Jugendliche, deren Eltern psychisch erkrankt sind, bieten wir zudem das Gruppenangebot „Auftrieb“ an. Die Teilnehmenden lernen hier einen besseren Umgang mit der Erkrankung der Eltern. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Gruppe trifft sich mittwochs von 16:30 – 18:30 Uhr im Wallgraben 39 in Hamburg-Harburg. Bei Interesse gerne per Mail oder telefonisch melden (siehe Kontaktdaten ganz unten oder im Flyer).
Flyer Gruppe 15 bis 18 Jahre
Flyer Gruppe 12 bis 14 Jahre

Die Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren im Bezirk ist für uns ebenso selbstverständlich wie die regelmäßige Teilnahme an relevanten Gremien und Netzwerktreffen.

Für weitere Informationen zu unseren Angeboten melden Sie sich gerne! Die Kontaktdaten finden Sie unten beim jeweiligen Standort. Sie haben zudem die Möglichkeit, einen Termin per Klick auf „Infotermin anfragen“ festzulegen. Oder Sie kommen einfach direkt persönlich vorbei. Sie sind uns in jedem Fall herzlich willkommen!

 Infotermin anfragen

Die TIDE erreichen Sie telefonisch Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

TIDE
Wallgraben 39
21073 Hamburg

Telefon: 040 - 524 77 29 - 160
Telefax: 040 - 524 77 29 - 1699
Mail:  tide@der-hafen-vph.de

Uns ist der Schutz ihrer persönlichen Daten sehr wichtig, darum ist der Inhalt von Google Maps noch nicht aktiv.
Inhalt aktivieren

Sie stehen im Mittelpunkt: Unsere Ergotherapie richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die in ihrer Handlungsfähigkeit in den Bereichen Selbstversorgung, Arbeit und Freizeit Einschränkungen erleben. Wir unterstützen Sie mit Einzel- und Gruppenangeboten, Ihre Handlungsfähigkeit im Alltag und die gesellschaftliche Teilhabe, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit zu erhalten bzw. wieder zu erlangen – immer mit Blick auf Ihre Fertigkeiten und Bedürfnisse sowie Ihre persönliche Umwelt. Wir unterstützen Sie mit Einzeltherapie, Hausbesuchen, Belastungserprobung, arbeitstherapeutischen Maßnahmen und Gruppentrainings.

In folgenden Bereichen bieten wir ergotherapeutische Behandlungen an:

• Psychiatrie für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren, z.B. bei Depression, Angststörungen, AD(H)S oder psychotischen Störungen
• Geriatrie, z.B. bei dementiellen Erkrankungen
• Arbeitstherapie

Jeder Mensch ist einzigartig, und in diesem Sinne begegnen wir Ihnen. Im Fokus der ergotherapeutischen Diagnostik und Behandlung steht das Planen und Umsetzen alltäglicher Betätigung unter Berücksichtigung der Umweltfaktoren. Wir klären Ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse, erfassen detailliert Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und betrachten die verschiedenen Rollen, die Sie in Ihrem Leben einnehmen. Dabei orientieren wir uns an den vier Säulen der internationalen Ergotherapie:

Betätigungsbasiert: Im Blickpunkt steht das Umsetzen konkreter Handlungen.
Klientenzentriert: Sie legen Ihre individuellen Ziele fest.
Umweltbasiert: Die Behandlungen beziehen alle Einfluss nehmenden Umweltfaktoren ein.
Evidenzbasiert: Wir arbeiten auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Ein Schwerpunkt und eine Besonderheit unserer Praxis ist unser umfangreiches Angebot an ergotherapeutischen Gruppen.

Unsere Praxis für Ergotherapie erreichen Sie telefonisch von Montag bis Donnerstag zwischen 08:00 und 11:00 Uhr.

Praxis für Ergotherapie
Wallgraben 39
21073 Hamburg

Telefon: 040 - 5247729 - 130
Telefax: 040 - 5247729 - 1399
Mail: ergotherapie@der-hafen-vph.de

Uns ist der Schutz ihrer persönlichen Daten sehr wichtig, darum ist der Inhalt von Google Maps noch nicht aktiv.
Inhalt aktivieren

Wir alle können in eine Lebenskrise geraten, wenn wir mit Situationen konfrontiert sind, die unsere bisherigen Möglichkeiten überfordern. Als ambulantes Behandlungsteam vermitteln und koordinieren wir medizinische, therapeutische und soziale Hilfen. Unser Angebot der Soziotherapie umfasst die Vorsorge für kritische Lebensphasen, die Kliniknachsorge, Vermittlung und Koordination ambulanter Behandlungsleistungen und ambulante Begleitung in kritischen Phasen.

Unser Unterstützungsangebot zielt darauf ab, eine optimale Behandlung durch vernetzte ambulante Hilfen sicher zu stellen, stationäre Behandlungen auf das Notwendige zu begrenzen, Krisen zu bewältigen und einen chronischen Verlauf der Erkrankung zu verhindern.

Unsere Behandlung soll seelische Gesundheit fördern und beschränkt sich nicht auf Symptome. Sie orientiert sich daher an seelischen Grundbedürfnissen: Die eigene Lebenssituation zu verstehen und bewältigen zu können, dem Leben einen Sinn zu geben sowie in Beziehung zu anderen zu sein. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zurückzugewinnen ist die beste Vorsorge.

Gerne beraten wir Sie zu den für Sie passenden Unterstützungsmöglichkeiten. Vereinbaren Sie dazu bitte einen persönlichen Infotermin – per Telefon oder E-Mail. Die Kontaktdaten finden Sie unten beim jeweiligen Standort. Sie haben zudem die Möglichkeit, einen Termin per Klick auf „Infotermin anfragen“ festzulegen. Oder Sie kommen einfach direkt persönlich vorbei. Sie sind uns in jedem Fall herzlich willkommen!

 Infotermin anfragen

Wir sind Teil des Hamburger Netzwerks Integrierte Versorgung seelische Gesundheit des Qualitätsverbunds Soziotherapie.

Die Praxis für Soziotherapie erreichen Sie telefonisch Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Praxis für seelische Gesundheit
Lüneburger Straße 25
21073 Hamburg
(barrierefrei zugänglich)

Telefon: 040 - 524 77 29 - 150
Telefax: 040 - 524 77 29 - 1599
Mail: mail@piel-praxis.de

Uns ist der Schutz ihrer persönlichen Daten sehr wichtig, darum ist der Inhalt von Google Maps noch nicht aktiv.
Inhalt aktivieren

Die HAFENWERKSTATT ist unser Arbeits- und Beschäftigungsprojekt an unseren Standorten in Harburg und Wilhelmsburg. Sie bietet seit 2010 niedrigschwellige Arbeit für Menschen mit einer Erwerbsminderung aufgrund seelischer Erkrankung an. Mit der Hafenwerkstatt bieten wir Betroffenen die Möglichkeit, durch eine sinnvolle Tätigkeit das Selbstwertgefühl zu steigern und Stärke, Anerkennung und Zuversicht zu empfinden.

Je nach Interesse und Fähigkeit werden die Einzelarbeitsplätze in Kooperationsbetrieben sowie kleinen internen Arbeitsgruppen ausgewählt. Das Ziel ist, soziale Teilhabe im arbeitsweltlichen Kontext zu ermöglichen und auf Maßnahmen der beruflichen Teilhabe vorzubereiten. In unseren begleitenden Gruppenangeboten können Sie zum Beispiel ihre Selbstsicherheit und soziale Kompetenz verbessern, oder Ihr Interessen- und Kompetenzprofil entwickeln. In unseren internen Arbeitsbereichen können Sie sich beginnend mit drei Stunden in der Woche an eine Tätigkeit langsam herantasten.

Unsere internen Arbeitsbereiche sind:

Café Gegenüber

hafenwerkstatt 124 1000px

Dienstag bis Donnerstag wird das "Café Gegenüber" für die Menschen im Weltquartier in Wilhelmsburg zu einem beliebten Treffpunkt. Von 10:00 bis 14:30 Uhr sorgen die TeilnehmerInnen mit einem frischen, selbst zubereiteten und günstigen Mittagstisch sowie gutem Kaffee, selbst gebackenen Kuchen und anderen hausgemachten Leckereien für eine lebendige, familienfreundliche und bunte Atmosphäre. Je nach Interesse und Fähigkeiten sind die TeilnehmerInnen in Küche oder Service tätig.

 

Küchenwerkstatt

hafenwerkstatt 207 1000px

Nach bewährtem Rezept selbst gemacht! An drei Tagen in der Woche stellen die TeilnehmerInnen in der Küchenwerkstatt Marmeladen, Pesto, Brotaufstriche und Senf her. Die Produkte werden verpackt und verziert sowie mit selbst hergestellten Etiketten und Stempeln fertig für den Vertrieb gemacht.

 

Verkauf/Kaffeemobil

hafenwerkstatt 238 piagio kaffeemobil 1000px

Verkauft werden die Produkte in umliegenden Cafés und Geschäften sowie an unserem Kaffeemobil, welches auf dem Platz vor dem Café, bei Betriebsfeiern und privaten Anlässen zum Einsatz kommt. Dabei sorgt es immer für einen echten Hingucker und unser Barista-Team für feinen Kaffeegenuss. Bei Interesse an einer Anmietung des Kaffeemobils steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.


Gerne können Sie einen Termin für ein unverbindliches Informationsgespräch vereinbaren - per Telefon oder E-Mail. Die Kontaktdaten finden Sie unten beim jeweiligen Standort. Sie haben zudem die Möglichkeit, einen Termin per Klick auf „Infotermin anfragen“ festzulegen. Oder Sie kommen einfach direkt persönlich vorbei. Sie sind uns in jedem Fall herzlich willkommen!

 Infotermin anfragen

Die HAFENWERKSTATT erreichen Sie telefonisch Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr.

HAFENWERKSTATT
Wallgraben 39
21073 Hamburg

Telefon: 040 - 524 77 29 - 250
Telefax: 040 - 524 77 29 - 2599
Mail: hafenwerkstatt@der-hafen-vph.de

Uns ist der Schutz ihrer persönlichen Daten sehr wichtig, darum ist der Inhalt von Google Maps noch nicht aktiv.
Inhalt aktivieren

Sie wohnen in Ihrem eigenen Wohnappartement auf einer Etage unserer Einrichtung in Hamburg-Harburg. Wir unterstützen Sie bei Problemen, begleiten Sie im Alltag und sind in vertraulichen Einzelgesprächen oder mit unseren Gruppenangeboten für Sie da. Sie gestalten Ihr Leben dabei selbstbestimmt – vom eigenen Haushalt bis zur Freizeit. Wir geben Ihnen die notwendige Assistenz.
Außerdem steht Ihnen im Gebäude der "Offene Treff" mit seinen umfassenden Assistenzleistungen als Ort der Begegnung sowie eine Rufbereitschaft, auch am Wochenende, zur Verfügung.
Die Ziele dieses Angebots sind u.a., Sie in Ihrem Alltag zu stabilisieren und die Gestaltung Ihres sozialen Umfeldes zu fördern. Wir möchten Ihnen helfen, vorhandene soziale Kontakte zu stärken und neue zu knüpfen. Ihre Freizeit gestalten wir mit Ihnen so, dass Sie Ihnen Freude bereitet. Bei allen Entscheidungen stehen Sie im Mittelpunkt. Zusammen mit Ihnen legen wir fest, in welchem Bereich Sie sich Unterstützung wünschen und in welche Richtung die Hilfe gehen soll.
Die Leistung „Wohnen mit Assistenz“ ist eine Form der qualifizierten Assistenz. Sie ist Teil der Leistungen zur Sozialen Teilhabe im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX.

Gerne können Sie einen Termin für ein unverbindliches Informationsgespräch vereinbaren - per Telefon oder E-Mail. Die Kontaktdaten finden Sie unten. Sie haben zudem die Möglichkeit, einen Termin per Klick auf „Infotermin anfragen“ festzulegen. Oder Sie kommen einfach direkt persönlich vorbei. Sie sind uns in jedem Fall herzlich willkommen!

Infotermin anfragen

Sie erreichen die Einrichtung telefonisch Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr - zusätzlich montags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

ANKER
Wallgraben 39
21073 Hamburg

Telefon: 040 - 524 77 29 - 140
Telefax: 040 - 524 77 29 - 1499
Mail: anker@der-hafen-vph.de

Uns ist der Schutz ihrer persönlichen Daten sehr wichtig, darum ist der Inhalt von Google Maps noch nicht aktiv.
Inhalt aktivieren

Soziale Kontakte gestalten, Alltag strukturieren bis hin zu therapeutischen Zielen - unsere Gruppenangebote fördern auf unterschiedliche Weise Ihre Kompetenzen. Sie können aus lebendigen und vielfältige Gruppenangeboten, Projekten und Informationsveranstaltungen wählen. Dort haben Sie die Gelegenheit, andere Menschen kennenzulernen, im geschützten Rahmen zu experimentieren, sich auszutauschen, Fehler zu machen, voneinander zu lernen und Spaß zu haben. Manche Gruppen sind kreativ gestalterisch tätig, andere legen ihren Fokus auf Bewegung oder Entspannung oder einen netten Schnack bei Kaffee/Tee.

Es gibt zwei Arten von Gruppenangeboten:
• Offene Gruppen: Jeder ist willkommen. Manchmal ist für unsere Vorbereitung trotzdem eine Anmeldung notwendig.
• Andere Gruppen sind Bestandteil eines Leistungsangebotes: Für die Teilnahme brauchen Sie zum Beispiel eine Verordnung, oder eine Kostenzusage für eine Assistenzleistung.

Das aktuelle Gruppenangebot erfragen Sie bitte in der Einrichtung.

Den ANKER erreichen Sie telefonisch Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr - zusätzlich montags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

ANKER
Wallgraben 39
21073 Hamburg

Telefon: 040 - 524 77 29 - 140
Telefax: 040 - 524 77 29 - 1499
Mail: anker@der-hafen-vph.de

Uns ist der Schutz ihrer persönlichen Daten sehr wichtig, darum ist der Inhalt von Google Maps noch nicht aktiv.
Inhalt aktivieren

 derparitaetische rgb klein

 © Der Hafen – Verein für psychosoziale Hilfe Harburg e.V. Alle Rechte vorbehalten.